Negative Glaubenssätze

Um Probleme in unserem heutigen Leben zu lösen, müssen wir zunächst verstehen, welche Blockaden, Schwachpunkte, Verletzungen und negative Überzeugungen in unserem Inneren wirksam sind.

Blockaden und negative Glaubenssätze entstehen häufig unbewusst im Laufe der gesamten Lebensgeschichte. Mit der Hypnose finden wir einen Zugang um alte Muster und Blockaden anzugreifen, sie aufzulösen, während neue, positive Emotionen und Gedanken verankert werden.

Typische, negative Glaubenssätze sind z.B.:

  • Minderwertigkeitsgefühle
    ich fühle mich klein, böse, schuldig, unfähig
  • mangelnde Selbstliebe
    ich bin nicht schön, ich habe keine gute Figur, ich bin nicht liebenswert
  • Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
    ich kann nicht nein sagen, ich kann mich nicht abgrenzen, ich muss Anderen gefallen
  • Abhängigkeit von der Akzeptanz Anderer
    ich kann nichts, ich werde nur geliebt, wenn ich etwas leiste

Die wenigsten von uns können auf ein grundlegend positives Lebensgefühl zurückgreifen, um mit Konflikten und emotionalen Belastungen souverän umzugehen.

Schon kleine Unaufmerksamkeiten oder Kritik können als Angriff und Zurückweisung interpretiert werden. In der Folge zieht man sich zurück oder reagiert gekränkt oder unangemessen aggressiv.

Ein starker Leistungsdruck kann zu negativen Glaubenssätzen ‚ich bin dumm‘, oder ‚ich schaffe das nicht‘, ,ich werde nur geschätzt, wenn ich etwas leiste‘ führen. Selbst wenn wir Erfolge verzeichnen, Anerkennung und Komplimente bekommen, kann uns das Erreichte nur kurzfristig ein befriedigendes Gefühl vermitteln. Wir kompensieren diese Gefühle, vielleicht mit einem Streben nach Perfektionismus, was uns dann aber langfristig unter Druck setzt und Stress auslöst.

Mit der Hypnose gelingt es in der Regel sehr schnell und unmittelbar, meist schon in der ersten oder zweiten Sitzung, die negativen Glaubenssätze aufzuspüren, aufzulösen und den Weg für mehr Zufriedenheit, Harmonie und Ausgeglichenheit zu ebnen.

Alte Muster und negative Überzeugungen, die in Sackgassen und zu belastenden Selbstbeschränkungen führen, werden zu neuen, hilfreichen Strategien und Denkmustern umgewandelt, die dabei helfen, das Leben und soziale Beziehungen glücklicher zu gestalten.